Familienbildung im Alter - Generationen stärken (sich)
Senioren spielen für die Familienbildung eine wichtige Rolle, da sie Familien stärken und zu einem generationenübergreifenden Miteinander beitragen können.
Sie tragen bei zur familiären Unterstützung über Generationen hinweg: Großeltern sind oft aktiv an der Betreuung und Erziehung ihrer Enkel beteiligt. Sie können Eltern entlasten und mit ihrer Erfahrung zur Familienbildung beitragen. Zudem können ältere Menschen jüngeren Generationen Erziehungswissen, Familienwerte und kulturelle Traditionen vermitteln.
In Familienbildungsangeboten können die Seniorinnen und Senioren als Mentoren oder Kursleiter fungieren oder selbst Teilnehmer von Familienbildungsmaßnahmen sein,
z. B. in Kursen zur Großelternrolle, Gesundheit oder intergenerationellem Lernen.
Manche ältere Menschen engagieren sich ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendhilfe: beispielsweise sind sie als Leihgroßeltern, Lesepaten oder in Mehrgenerationenhäusern aktiv.
Durch ihre Erfahrung und ihr Engagement bereichern die Seniorinnen und Senioren das Familienleben. Als Teil der Familie sollen auch sie Begleitung und Unterstützung erhalten, um aktiv am Familienleben teilzuhaben und neue Herausforderungen im Alter bewältigen zu können. Das Leben in und mit der Familie ändert sich und ist für die alternden Personen oft anspruchsvoll und anstrengend.
Das Team der Familienbildung im Landkreis Günzburg möchte Familienmitglieder aller Generationen unterstützen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf - wir finden bestimmt den für Sie passenden Bereich.