App Logo

Neuigkeiten

IBS - Infomesse für Beruf & Studium in Günzburg

Über 100 regionale Unternehmen stellen mehr als 300 Ausbildungsrichtungen vor.

Schau dir die unterschiedlichen Ausbildungsprogramme der teilnehmenden Firmen an. Vom mittelständischen bis hin zum internationalen Unternehmen ist alles dabei.

Wann? Samstag, 11.10.2025, 8:30 bis 13 Uhr

Wo? Staatl. Berufliches Schulzentrum Günzburg, Am Stadtbach 5, 89312 Günzburg

Weitere Infos gibt´s hier.

Großes Gewinn­spiel zur Verkehrs­sicherheit 2025 (Einsendeschluss: 1.10.2025)

Unter dem Motto „Vorsicht. Rücksicht. Umsicht.“ gibt das diesjährige Gewinnspiel des bayerischen Innenministeriums zahlreiche Tipps und Hinweise, wie jede und jeder Einzelne durch eigenes Verhalten für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen kann. Machen Sie mit und gewinnen Sie tolle Preise!

Wie funktioniert´s?

Alle Infos zum Gewinnspiel enthält die Gewinnspiel-Broschüre. Dort finden Sie vier Fragen und hilfreiche Informationen, die Sie bei der Beantwortung unterstützen. Wenn Sie alle vier Fragen korrekt beantworten, erhalten Sie das richtige Lösungswort. Dieses können Sie im folgenden Formular direkt online eintragen und absenden:

Großes Gewinnspiel zur Verkehrssicherheit 2025 - Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

Quelle: Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

MiA-Frauenkurs in Krumbach

Am 23. September 2025 startet der MiA-Frauenkurs in Krumbach.

Der Kurs richtet sich ausschließlich an Frauen, die sich regelmäßig treffen und zu bestimmten Themen wie Kinderbetreuung, Erziehung, Gesundheit, Schule oder Berufe austauschen können. Ziel des Kurses ist es, grundlegend Deutschkenntnisse zu vermitteln und den Frauen so die Integration und das Zurechtfinden in Deutschland zu erleichtern. Der Frauenkurs wird durch das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) gefördert.

Kurszeiten:

Dienstag (15:00 - 17:00 Uhr) + Mittwoch (08:30 - 10:30 Uhr) im Übergangswohnheim Krumbach (Heinrich-Sinz-Str. 4, 86381 Krumbach)

Es gibt noch freie Plätze!!!

Anmeldung unter:

Integrationslotsenstelle

08221 95 898

integration@landkreis-guenzburg.de

Regenbogenfamilientreff im September

Familien werden immer bunter und vielfältiger. Das Angebot richtet sich an (werdende) Regenbogenfamilien mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren. Der Regenbogenfamilientreff bietet einen festen Ort, um sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und sich gegenseitig zu unterstützen. Der Ort soll eine Art „Tankstelle“ für Regenbogenfamilien sein, ein Ort, bei dem Familien immer wieder Hilfestellung, Rat und Unterstützung erhalten und die Reserven für sich auftanken können.

Das nächste Treffen:

Samstag, 20. September 2025 von 09:30 – 12:30 Uhr im „Familienraum“ in Krumbach (Franz-Aletsee-Straße 5, 86381 Krumbach)

 

Kennenlernen und Austausch / auf Wunsch Begleitung und Beratung durch Fachkräfte / ohne Anmeldung / kostenfrei / aktuelle Termine sind dem Veranstaltungskalender - Familie.Leben im Landkreis Günzburg zu entnehmen

Veranstaltet werden die Treffs von der Koordinierungsstelle Frühe Hilfen (KoKi) und der Adoptionsvermittlungsstelle des Landkreises Günzburg.

Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden:

Sonja Tietz, Tel. 08282/8894 42

Schauen Sie gerne bei uns vorbei, wir freuen uns auf Sie!

Ihr KoKi-Team und Ihre Adoptionsvermittlungsstelle

Babycafés im September

Das Angebot der Babycafés richtet sich an Eltern mit Kindern bis drei Jahren. Eltern haben die Möglichkeit sich in gemütlicher Runde mit anderen Mamas und Papas über den Nachwuchs auszutauschen. Einmal im Monat können sich Interessierte an vier Standorten im Landkreis Günzburg treffen. Bei jedem Treffen ist eine Hebamme oder Kinderkrankenschwester vor Ort, um für Fragen der Eltern Rede und Antwort zu stehen. Neben dem persönlichen Austausch stehen auch die fachlichen Informationen der Hebammen und Kinderkrankenschwestern im Mittelpunkt. Dies können spezielle Themen rund um Kinderkrankheiten, Stillen, Schlafen, Erziehung, Beikost und vieles mehr sein. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Veranstaltet werden die Babycafés von der Koordinierungsstelle Frühe Hilfen (KoKi) am Landratsamt Günzburg und den Familienstützpunkten der Stadt Krumbach, Thannhausen, Ichenhausen, Offingen und Burgau.

Die nächsten Babycafés:

  • Babycafé Thannhausen

    • Dienstag, 02.09.2025 von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr

    • Familienzentrum ComeIn, Bahnhofstraße 1

    • Irmgard Neu

    • KoKi: Sonja Tietz, Tel. 08282/8894 42

  • Babycafé Ichenhausen

    • Mittwoch, 03.09.2025 von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr

    • Evangelisches Gemeindehaus, Günzburger Straße 64

    • Anne Walcher

    • KoKi: Jelka Bayerl, Tel. 08221/95 887

  • Babycafé Krumbach

    • Dienstag, 09.09.2025 von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr

    • Stückwerk, Luitpoldstraße 10

    • Irmgard Neu

    • KoKi: Sonja Tietz, Tel. 08282/8894 42

  • Babycafé Burgau

    • Mittwoch, 17.09.2025 von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr

    • Hebammenpraxis Seelenliebe, Ulmer Str. 4

    • Silvia Petri

    • KoKi: Isabella Nater, Tel. 08221/95 854

  • Babycafé Offingen

    • Montag, 15.09.2025 von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr

    • Rathaus Offingen, Sitzungssaal, 2. Stock

    • Silvia Petri

    • KoKi: Jelka Bayerl, Tel. 08221/95 887

Weitere Informationen hierzu gibt es bei den jeweiligen KoKis von der Koordinierungsstelle Frühe Hilfen, den Fachkräften oder bei den jeweiligen Familienstützpunkten in den genannten Ortschaften.

Wo finde ich einen Direktlink oder App für die Seite "Familien.Leben.landkreis-guenzburg"?

Mit wenigen Klicks können Sie die Webseite der Familienplattform für den Landkreis Günzburg bequem auf den Startbildschirm Ihres Handys legen, ein Download ist nicht notwendig.

Schritt 1: Rufen Sie in Ihrem Browser die Seite https://familie-leben.landkreis-guenzburg.de/ auf.

Schritt 2: Bei Apple/ iOS drücken Sie auf das Symbol Aktion/ Teilen und wählen im Menü aus: Zum Homescreen hinzufügen.

oder

Schritt 2: Bei Android wählen Sie die drei Punkte am oberen Bildschirmrand (in der Regel oben rechts in der Kopfzeile neben der Linkangabe) oder das Teilen-Symbol mit dem Pfeil. Wählen Sie: Zum Startbildschirm hinzufügen oder App installieren.

Schritt 3: Bestätigen Sie das "Hinzufügen", wenn sie nochmals dazu gefragt werden

Ergebnis: Jetzt erscheint die Webseite mit dem Familienapp-Logo unserer Familienplattform Familie.Leben im Landkreis Günzburg als Icon auf Ihrem Startbildschirm.

Mit Klicken auf das Icon/ Symbol (Bild sollte wie oben im Text aussehen) kommen Sie jetzt direkt mit einem Klick auf unsere Plattform und Webseite.

Hinweis: Es kann sein, dass es nicht in allen Browsern funktioniert. Dann hilft es die gleichen Schritte nochmal in einem anderen Browser (firefox, ecosia, duckduckgo oder andere) zu testen.

Alternative: Bei manchen Geräten kann man auch die Zeile mit der Internetadresse markieren und gedrückt halten. So kann sie frei verschoben und auf den Startbildschirm gezogen werden mit gedrückter Taste und direkter Bewegung.

Ferienzeit - Urlaubszeit: Sonnen- und Hitzeschutz für klein und groß

Die Website kindergesundheit-info.de vom Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) gibt Empfehlungen zum Sonnen- und Hitzeschutz für Kinder.

Die Haut von Babys und Kindern ist noch sehr empfindlich und braucht deshalb besonderen Schutz.

Ohne Schutzmaßnahmen entstehen auf der Haut Schäden, die nicht mehr rückgängig gemacht werden können.

Die Strahlung der Sonne sollte nicht unterschätzt werden. Besonders während der Mittagszeit und am frühen Nachmittag ist die Strahlung deutlich höher.

Auf der Webseite Kinder vor Sonne schützen | kindergesundheit-info.de gibt es Infos zu:

- Kinder vor Sonne schützen

- Kinder bei Hitze schützen

- Was tun bei Sonnenbrand, Hitzeschlag und Sonnenstich

- Zu viel Sonne - Hautkrebsgefahr - UV-Index

Neu: UV-Index-Tafeln beim Regensburger Westbad

Die Stadt Regensburg hat in Kooperation mit der Gesundheitsregion+ und der AOK am Regensburger Westbad eine UV-Index-Tafel angebracht.

Diese gibt Badegästen Auskunft über das richtige Verhalten bei den einzelnen UV-Werten und ermöglicht es, den entsprechenden Schutz anzuwenden.

mehr dazu auch in unseren Instagramposts: #Landkreis Günzburg: Mythos oder Fakt

Videos "Stark durch Bindung": Sommerzeit mit Regen =Zeit für Videos für die Familie

Video-Clips "Stark durch Bindung" des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales

Das Baby schreit, der Sohn trotzt, die Tochter klammert! Doch wie man als Elternteil in solchen Situationen reagieren kann, wird in den zweiminütigen Clips näher betrachtet. Eltern erhalten wertvolle Tipps, wie man entsprechende Situationen gut einordnen und lösen kann. 

Alle Clips zur Themenreihe: "Stark durch Bindung" finden Sie auf der Familien-Plattform in der Kategorie Videos!

Sommer, Sonne, Datenschutz? Was man über Urlaubsfotos wissen sollte

Die Sommerferien haben begonnen! Zeit für Strand, Sonne und ganz viele Erinnerungen.

Und klar: Ein Schnappschuss mit der Smartphone-Kamera muss sein. Ob die ersten Schritte im Sand, der Eisbecher mit Schokoschnute oder der Sprung ins kühle Nass – solche Momente möchte man festhalten und eben auch mit anderen teilen: Familiengruppe, Freundeslisten, Social Media.

Gerade in dieser unbeschwerten Zeit lohnt es sich, einen Moment innezuhalten: Was genau ist auf den Fotos zu sehen? Wen erreichen die Fotos noch? Und wie sicher kann man sein, dass die Bilder nicht in die falschen Hände geraten? Denn auch Alltags- und Urlaubsfotografien lassen sich von fremden Personen und unbekannten Accounts sichern, mit Anwendungen der Künstlichen Intelligenz besonders einfach bearbeiten und in problematischen Foren weiterverbreiten. Was kann man also tun, um trotzdem Erinnerungen und Erlebnisse festzuhalten und mit den Lieben zu teilen? Mit diesen drei Tipps sind Sie auf der sicheren Seite:

1. Niedlich oder No Go? Was heute niedlich oder spaßig ist, kann in ein paar Jahren peinlich oder demütigend für Ihr Kind sein. Fotografieren Sie keine unangenehmen Situationen und schützen Sie die Freiräume und Unbeschwertheit der Kindheit.

2. Einbeziehen statt einfach nur knipsen! Ab etwa vier bis fünf Jahren können Kinder mitreden: Fragen Sie, ob ihre Kinder fotografiert werden möchten. Und überlegen Sie auch selbst, wie viel Fotos Sie eigentlich wirklich von einem Urlaubstag brauchen.

3. Posten oder privat bleiben? Nicht jedes schöne Bild muss auf Social Media landen. Ein lokales Fotoalbum oder eine private Messenger-Gruppe, mit Menschen, die Sie gut kennen und denen Sie vertrauen, ist viel besser geeignet. Dabei sollten alle Beteiligten darüber informiert werden, dass die Fotos in der gemeinsamen Gruppe bleiben und nicht weiter geteilt werden dürfen.

Und probieren Sie doch mal was Neues aus: Statt alles sofort zu teilen und zu posten, können Sie ein „Ferientagebuch“ erstellen. Am Ende der Reise entscheiden Sie mit Ihren Kindern gemeinsam, welche Bilder die schönsten sind und wer am Ferientagebuch teilhaben darf. Vielleicht ist damit auch schon das Weihnachtsgeschenk für die Großeltern gesichert.

In diesem Sinne: schöne, sichere und sonnige Ferien!

Quelle: "SCHAU HIN!" Newsletter vom 10.07.25

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.