App Logo

Schwierigkeiten im Rechnen - Dyskalkulie

Informationen für Familien im Landkreis Günzburg

Schon im Kindergartenalter entwickeln Kinder ein grundlegendes Verständnis für Zahlen, Mengen und einfache Rechenprozesse. In der Grundschule wird dieses sogenannte Vorläuferwissen systematisch erweitert. Dabei baut jeder mathematische Lernschritt auf dem vorherigen auf – von der Mengenerfassung über den Zahlenraum bis hin zu den Grundrechenarten.

Doch nicht allen Kindern gelingt dieser Prozess gleichermaßen gut. Manche zeigen trotz durchschnittlicher Intelligenz anhaltende Schwierigkeiten beim Rechnen, die auch durch gezielte Übung kaum verbessert werden können. In diesen Fällen könnte eine Rechenstörung (Dyskalkulie) vorliegen, eine anerkannte Teilleistungsstörung.

Was ist Dyskalkulie?

Kinder mit Dyskalkulie haben große Schwierigkeiten mit grundlegenden mathematischen Konzepten, z. B.:

  • Mengenvorstellungen (z. B. „Wie viele sind fünf?“)

  • Zählstrategien (Vorwärts-, Rückwärtszählen, Zahlzerlegung)

  • Zahlenverständnis (Zahlen als Mengen, nicht nur als Symbole)

  • Rechenoperationen (Plus, Minus, Einmaleins etc.)

Sie verstehen Zahlen oft nicht als Mengen, sondern nur als abstrakte Zeichen – ihnen fehlt das mathematische „Handwerkszeug“, um auf neue Inhalte aufzubauen.

Was tun bei einem Verdacht auf Rechenschwäche?

  1. Gespräch mit der Lehrkraft
    Sprechen Sie mit der Klassenleitung oder dem Mathelehrer/der Mathelehrerin über Ihre Beobachtungen. Diese können bestätigen, ob Auffälligkeiten vorliegen.

  2. Schulische Diagnostik
    In Bayern übernehmen Beratungslehrkräfte und der Schulpsychologische Dienst die Diagnostik, die aus einem Intelligenztest und einem standardisierten Rechentest besteht.

https://schulamt.landkreis-guenzburg.de/beratung/schulberatung/

https://schulamt.landkreis-guenzburg.de/beratung/schulpsychologen/

  1. Externe Diagnostik (optional)
    Die Diagnostik kann alternativ in einer kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis oder einem sozialpädiatrischen Zentrum erfolgen (z. B. bei der KJF).

Was passiert nach der Diagnose?

Anders als bei der Lese-Rechtschreib-Störung ist der Nachteilsausgleich für Dyskalkulie in Bayern nicht flächendeckend geregelt. Dennoch werden häufig individuelle schulische Hilfen in Abstimmung mit dem schulpsychologischen Dienst vereinbart. Dazu gehören:

  • Zeitzuschläge bei Tests

  • Angepasste Aufgabenstellungen

  • Zusätzliche Erklärungen oder Wiederholungen durch die Lehrkraft

  • Temporäre Aussetzung der Mathematik-Note zur emotionalen Entlastung

  • Teilnahme an schulischen Förderangeboten oder Unterstützung durch den mobilen sonderpädagogischen Dienst (MSD)

Ziel ist es, Überforderung zu vermeiden, das Selbstwertgefühl des Kindes zu schützen und individuelle Lernwege zu ermöglichen.

Beratungs- und Therapieangebote im Landkreis Günzburg

Wenn trotz schulischer Förderung das Rechnen massive Auswirkungen auf die emotionale Entwicklung oder das Sozialverhalten Ihres Kindes hat, kann eine zusätzliche Förderung notwendig werden.

Die Katholische Jugendfürsorge (KJF) bietet in Leipheim eine Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung, bei der u. a. geprüft werden kann:

  • ob eine seelische Behinderung nach § 35a SGB VIII vorliegt

  • ob eine kostenfreie Förderung oder Therapie über das Jugendamt möglich ist

  • welche weiteren Hilfen (z. B. Schulbegleitung, Lerntherapie) sinnvoll sein könnten

📍 KJF Beratungsstelle Leipheim
Spitalhalde 10, 89340 Leipheim
📞 08221 206780
✉️ eb.guenzburg@kjf-kjh.de
🌐 https://www.kjf-kinder-jugendhilfe.de/wo-sie-uns-finden/guenzburg-neu-ulm/

❗ Wichtig: Die Übernahme der Kosten für außerschulische Lerntherapien erfolgt nur, wenn eine seelische Behinderung droht oder vorliegt. Private Anbieter werden in der Regel nicht vom Jugendamt finanziert.

Inklusionsberatung & weitere Unterstützung

Die unabhängige Inklusionsberatung des Schulamts Günzburg unterstützt Familien bei Fragen zu inklusiver Beschulung, Nachteilsausgleichen und Fördermaßnahmen bei Dyskalkulie.
🌐 Erreichbar über das Staatliche Schulamt Günzburg:

https://schulamt.landkreis-guenzburg.de/beratung/inklusionsberatung/

Wissenschaftlich fundierte Informationen zu Dyskalkulie

 

Überarbeitet durch Amt für Jugend, Familie und Bildung Günzburg

Stand 04/2025

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.