Hochsensibilität bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
Hochsensibilität medizinisch beleuchtet:
• Persönlichkeitsveranlagung und Persönlichkeitsdimension
• Wesenszug und Charakterausprägung
• Angeboren und vererbbar
• Merkmal: höhere sensorische Verarbeitungssensitivität
• Medizinische Erklärung: „Die dämpfenden Anteile des Gehirns, die in der Weiterleitung und Verarbeitung von sensorischen Informationen zum Großhirn beteiligt sind, sind weniger stark ausgeprägt.“
-->Daher haben hochsensible Menschen eine größere sensorische Verarbeitungssensitivität, Reflektivität und Erregbarkeit.
-->Damit gelangen alle äußeren und inneren Reize zum Bewusstsein
•Hochsensibilität gilt nicht als Krankheit
•Fehldiagnosen wie AD(H)S, Asperger-Autismus, Neurotizismus, Depression, Trauma möglich
•Bisher gibt es noch keine wissenschaftlichen Verfahren, mit dem Hochsensibilität zweifelsfrei festgestellt werden kann
Die unterschiedlichen Typen der Hochsensibilität:
• Sensorisch hochsensible Kinder, Jugendliche und Erwachsene
• Emotional hochsensible Kinder, Jugendliche und Erwachsene
• Kognitiv hochsensible Kinder, Jugendliche und Erwachsene
• Geistig-spirituelle hochsensible Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Hochsensiblitätspädagogik in KiTas und Schulen:
•Ganzheitlicher Bildungs- und Erziehungsansatz
•Ausrichtung: Die besonderen Bedürfnisse hochsensibler Kinder
•Ziele:
-Bewusstsein für Hochsensibilität schaffen (Kind, Eltern, Pädagog:innen, soziales Umfeld)
-Die einzigartigen Potenziale der Hochsensibilität erkennen und deren Entfaltung unterstützen
-Schaffen einer Umgebung, die vor Überstimulation schützt und die Stärken des hochsensiblen Kindes und Jugendlichen hervorhebt
-Berücksichtigung der individuellen Reizverarbeitungsmuster
-Differenzierte und individuelle Förderung, die auf die besonderen Bedürfnisse des hochsensiblen Kindes und Jugendlichen ausgerichtet sind
Kernprinzipien der Hochsensibilitätspädagogik:
•Förderung emotionaler Intelligenz
•Stärkung des Selbstwerts
•Positive, wertschätzende Rückmeldungen
•Einfühlsame, wertschätzende Haltung der Erwachsenen
Die wichtigsten Merkmale hochsensibler Kinder, Jugendlicher und Erwachsener:
•Unbehagen bei bestimmter Kleidung (wie z.B. bei kratzenden, unangenehmen Stoffe)
•Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen und Sinnesreizen
•Schnelle Überforderung bei übermäßigem Lärm, grellem Licht, vielen Menschen, Aktivitäten und Reizen
•Detaillierte Wahrnehmung und tiefgründiges Denken
•Starke emotionale Reaktionen und hohes Empathievermögen
•Starke Bindung zu Tieren und der Natur
•Feingefühl im Schmerz- und Temperaturempfinden
•Streben nach Perfektionismus
•Intensives Erleben von Kunst und Musik
•Hohes Bedürfnis nach Rückzug und Regeneration
•Langsame Anpassung an neue Situationen und Veränderungen
•Bedürfnis nach Rhythmen, Routinen und Ritualen
•Hohe moralische Standards
Die Haltung der Bezugspersonen im sozialen Umfeld des Kindes / Jugendlichen:
Hochsensible Kinder und Jugendliche brauchen reflektierte Erwachsene, ...
… die sich selbst führen können.
(z.B. eigene Gedanken, Gefühle, Handlungen bewusst steuern, Selbstreflektion, Grenzen setzen, eigenes Wohlbefinden beachten)
… um emotionale Sicherheit und Orientierung zu erhalten.
… um emotionale Intelligenz zu gewinnen.
… um Sprache, Mimik, Gestik, Körperhaltung richtig zu interpretieren.
… die wertschätzendes Feedback aussprechen.
… die einen ruhigen Umgang mit Konflikten vorleben.
… die eine feinfühlige Begleitung im Alltag ermöglichen.
… die verlässliche Ansprechpersonen sind und Beziehungstiefe sicherstellen.
Ausblick:
Etwa 15% bis 20% der Menschen unserer Bevölkerung sind hochsensibel. Damit ist jeder vierte bzw. fünfte Mensch hochsensibel. Leider wissen viele Menschen gar nicht, dass bei ihnen eine Hochsensibilität vorliegt.
Grundkenntnisse und Verständnis über Hochsensibilität sind wichtig, um sie als Stärke und Ressource wahrzunehmen. Rhythmen, Rituale, Strukturen und Ruhephasen im Alltag unterstützen hochsensible Menschen dabei, ihr volles Potenzial zu entdecken, zu entfalten und zu leben.
Verfasser/in: Tatjana Loder, Kita-Fachberatung im Landratsamt Günzburg.