App Logo

Hochbegabung

Hochbegabte Kinder haben eine schnelle Auffassungsgabe und sind in der Lage neue Informationen schnell zu verarbeiten und komplexe Inhalte zu verstehen. Häufig kommt es vor, das zu einfache Aufgaben mit vielen Leichtsinnsfehlern behaftet sind. Schwierigere Inhalte werden dagegen viel einfacher bewältigt.

Gerade auch stupides Auswendiglernen fällt vielen hochbegabten Kindern schwer. Es sei denn es handelt sich um Theaterrollen, Gedichte oder auch Lieder. Aber da sehen die Kinder auch schnell einen Sinn dahinter. Wenn man eine Rolle, ein Gedicht oder ein Lied vortragen möchte, ist es sinnvoll es auswendig zu können.

Einen Hefteintrag im Wortlaut wiedergeben zu müssen erscheint dagegen häufig unsinnig. Die Kinder möchten den Inhalt verstehen und mit eigenen Worten und zusätzlichem Wissen wiedergeben. Häufig denken sie dabei über die vorgegebenen Grenzen hinaus.

Wenn Lehrkräfte Binnendifferenzierung anbieten und den hochbegabten Kindern z.B. vertiefende Inhalte oder eigenständige Leistungserbringungen durch besondere Unterrichtsbeiträge ermöglichen, ist es für die Kinder einfacher, sich eigene Lernstrategien oder Arbeitstechniken anzueignen. Auch weitere Fördermaßnahmen der Akzeleration helfen den Kindern dabei. Sie werden dann aus der Sicht der Kinder nötig (sinnvoll). Das ist für die Kinder sehr motivierend und führt zu ganz individuellen Lernstrategien.

Wird den Kindern allerdings zugemutet im Gleichschritt mit allen andern zu marschieren, werden die Kinder in ihrer natürlichen Lernentwicklung behindert und Lernblockaden können entstehen.

Die Lerntechniken und Lernstrategien hochbegabter Kinder sind so vielfältig wie die Kinder in ihrer Persönlichkeit es auch sind.

Außerdem sind Lernstrategien immer auch abhängig vom Lerntyp. Ein IQ-Test kann auch Aufschluss über den Lerntyp geben. Die verschiedenen Typen sind:

  • auditiv

  • visuell

  • motorisch

  • kommunikativ

Dabei gilt zu beachten, dass es selten eine Reinform eines Typs gibt sondern häufig Mischformen.

Grundsätzlich gilt: Wenn es für hochbegabte Kids nicht sinnvoll erscheint zu lernen so werden sie es nicht tun.

Ein paar Lernstrategien sind hier als Tipps aufgeführt:

Auditive Lernstrategien:

  • Texte, Vokabeln aufnehmen und anhören. Dabei stupide Wiederholungen meiden sondern schnell Geschichten mit den Vokabeln hören.

  • Filme im Original anschauen

  • Bücher als Hörbuch anhören

Visuelle Lernstrategien:

  • Filme im Original mit Untertiteln anschauen

  • Karteikarten

  • Texte grafisch aufbereiten,

  • Vokabeln im Zimmer verteilt aufhängen, an den Spiegel hängen usw.

Motorische Lernstrategien:

  • händische Umsetzung der Inhalte z.B. mit Montessori-Materialien

  • beim Lesen oder Hören laufen oder tanzen

  • Inhalte aufschreiben

Kommunikative Lernstrategien:

  • Lernpartner organisieren

  • in der Gruppe lernen (dabei aber auf kognitive Augenhöhe achten)

  • im Austausch mit Eltern, Nachhilfe Inhalte vertiefen und ausarbeiten

Eine individuelle Beratung kann helfen die passenden Lernstrategien zu finden, schulische Probleme zu lösen oder neue Wege zu finden.

Weitere vertiefende Informationen erhalten Sie bei verschiedenen Veranstaltungen oder einem persönlichen Beratungsgespräch in der Praxis des Netzwerks für Begabung in Langenhaslach.

 

Ihre Browserversion ist veraltet.

Diese Web-App ist mit veralteten Browsern wie dem Internet Explorer 11 nicht kompatibel. Bitte nutzen Sie um schnell & sicher zu surfen einen modernen Browser wie Firefox, Google Chrome, oder Microsoft Edge.